Datenschutzerklärung
fluint.de
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Diese Datenschutzerklärung informiert die Nutzer dieser Webseite über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten durch den Betreiber dieser Webseite www.fluint.de
Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten stets vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Aufgrund neuer Technologien und der ständigen Weiterentwicklung dieser Webseite können Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden und empfehlen daher, unsere Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen zu besuchen.
Stand der Datenschutzerklärung: 27.11.2024
Der Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO
Fluint Health GmbH
Gesundheitscampus-Süd 17
44801 Bochum
Die vertretungsberechtigten Personen sind Herr Klaus Kleber, Herr Martin Klingelberg
Die Verantwortlichen haben ihren Sitz in Bochum (Registergericht: Bochum HRB: 21967).
Datenschutzbeauftragter
In allen Fragen zum Datenschutz, die unsere Webseite und unser Dienstleistungsangebot betreffen oder zur Wahrnehmung Ihrer Personenrechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
Prof. Dr. Thomas Jäschke
datatree AG
Märkische Straße 212-218
44141 Dortmund
dsb@datatree.ag
+49 231 54380398
2. Rechte des Betroffenen
Sie können Ihre Rechte zum Datenschutz jederzeit und unentgeltlich in Anspruch nehmen. Unser Datenschutzbeauftragte überprüft und beantwortet jedes Anliegen individuell.
Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht jederzeit unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, ob wir Daten zu Ihrer Person verarbeiten.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17. DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Datenübertragung (Art. 20 DSGVO) und das Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit die Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen. Sie können auch jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten gegenüber uns einlegen.
Widerruf im Falle einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
Sofern Sie Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung abgegeben haben, haben sie das Recht die Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Sofern Sie der Meinung sind, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Fluint Health GmbH erfolge nicht rechtmäßig, haben Sie das jederzeitige Recht, sich mit Ihrer Beschwerde an jede Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Gem. Art. 55 DSGVO zuständige Aufsichtsbehörde ist die:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
poststelle@ldi.nrw.de
Weitere Informationen und die aktuellen Kontaktdaten entnehmen Sie bitte der Webseite des https://www.ldi.nrw.de.
3. Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung dieser Webseite
Webserver-Logging
Grundsätzlich Loggen wir Ihre Daten nicht. Bei dem Aufruf unserer Homepage werden automatisch folgende Daten von ihrem Browser übermittelt.
die IP-Adresse
das Datum und die Uhrzeit der Anfrage
die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
den Zugriffsstatus / HTTP- Statuscode
die jeweils übertragene Datenmenge
die Website von der die Anforderung kommt
der Browser, dessen Oberfläche, die Sprache und die Version der Browsersoftware
Diese Informationen sind technisch notwendig, um die Webseite auf ihr Endgerät zu übertragen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unmittelbar mit der Beendigung des Abrufes unserer Homepage haben wir keinen weiteren Zugriff auf diese Daten.
Cookies
Beim Aufruf unserer Webseite werden von uns keine Cookies gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die von einem Webserver auf Ihrem Computer abgelegt werden. Wenn Sie die Webseite das nächste Mal besuchen, kann diese anhand des Cookies Ihren Webbrowser wiedererkennen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Kontaktanfrage | Kontaktformular
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Sämtliche Angaben Ihrerseits sind freiwillig. Eine E-Mail-Adresse müssen Sie angeben, sofern Sie eine Antwort erhalten möchten. Rechtsgrundlage zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung ist im Falle vorvertraglicher bzw. bereits vertraglicher Beziehung Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO oder im Falle anderer Anfragen Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen (z.B. im Falle einer anschließenden Vertragsabwicklung). Soweit Sie weitere Angaben, die für die Bearbeitung einer Kontaktanfrage nicht notwendig, uns mitgeteilt haben, so erfolgt die Speicherung dieser Angaben aufgrund einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO. Da Sie eine Einwilligung abgegeben haben, möchten wir Sie dahingehend informieren, dass sie Ihre abgegebene Einwilligung bei der Kontaktanfrage jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können, Art. 7 III DS-GVO. Sofern Sie diese Möglichkeit des Widerrufs wahrnehmen möchten, setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, werden diese bei der Datenübertragung per TLS-Technik 1.3 verschlüsselt.
Social-Media | Social Plug-ins | Drittanbieter-Inhalte
Auf unserer Webseite sind keine Drittanbieterinhalte (wie externe Schriftarten oder Javascript) eingebunden. Ebenso nutzen wir keine Social-Media Plug-ins, sondern haben lediglich über eine eingebundene Grafik einen Link zu unseren LinkedIn Präsenzen gesetzt. Bei dem Aufruf unserer Seite wird demnach keine direkte Verbindung mit den Servern von den o.g. Seiten hergestellt. Erst mit dem aktiven Anklicken der Grafik wird eine Datenverbindung mit der Social-Media-Plattform hergestellt.
Datenschutzerklärung für unseren Unternehmensauftritt in den sozialen Netzwerken
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten durch unseren Unternehmensauftritt in den sozialen Netzwerken.
Als Betreibende von Unternehmensauftritten in den sozialen Netzwerken verarbeiten wir gemeinsam mit dem jeweiligen Anbietenden des sozialen Netzwerkes personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen (z.B. Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Fotos etc.).
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin unser Unternehmen in gängigen Kommunikationsmedien zu präsentieren sowie Nutzer:innen, Interessent:innen und unsere Kund:innen eine von ihnen bevorzugte, in der heutigen Zeit übliche Kommunikationsform mit unserem Unternehmen anzubieten.
Unser Unternehmen betreibt die folgenden Unternehmensauftritte in den sozialen Netzwerken:
LinkedIn
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Nutzung sozialer Medien durch Sie, insbesondere die Interaktion mit den Netzwerken wie z.B. das Posten und Teilen von Beiträgen auf eigene Verantwortung erfolgt und Sie alternativ über das Kontaktformular unserer Webseite oder per E-Mail/Brief/Telefon mit uns in Kontakt treten können. Unsere Kontaktdaten entnehmen Sie bitte aus:
Gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO
Die gemeinsame Datenverarbeitung mit dem jeweiligen Anbietenden des sozialen Netzwerks fordert nach Art. 26 DSGVO den Abschluss einer Vereinbarung, in welcher die Verteilung unserer Pflichten nach der DSGVO und der Pflichten des jeweiligen Anbietenden des sozialen Netzwerks verbindlich festgelegt werden.
Mit Erstellung und Veröffentlichung unserer Unternehmensauftritte haben wir eine solche Vereinbarung abgeschlossen, indem wir die sog. Nutzungsbedingungen des jeweiligen sozialen Netzwerkes akzeptiert haben, die die Bedingungen für die Nutzung der Seite und der daraus folgenden Datenverarbeitung regeln.
Die Anbietenden des sozialen Netzwerkes übernehmen grundsätzlich die primäre Verantwortung für die Erfüllung ihrer datenschutzrechtlichen Pflichten (vgl. EuGH Urt. v. 5.6.2018, Rechtssache C-210/16). Dazu gehört unter anderem:
Die Erfüllung von Informationspflichten (gem. Art. 12, 13 DSGVO)
Die Betroffenenrechte (gem. Art. 15 – 22 DSGVO)
Die Sicherheit der Verarbeitung (gem. Art. 32 DSGVO)
Die Meldung von Datenschutzverstößen (gem. Art, 33, 34 DSGVO)
Weitere Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den jeweiligen Anbietenden des sozialen Netzwerks erhalten Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung des Plattformbetreibenden.
Wir als Betreibende von Unternehmensauftritten in den sozialen Netzwerken übernehmen ebenfalls die Verantwortung für die Erfüllung unserer datenschutzrechtlichen Pflichten. Dazu gehört unter anderem:
Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung (gem. Art. 6 Abs. 1 DSGVO)
Die Weiterleitung von Betroffenenanfragen, die sich auf von uns veröffentlichte Inhalte in den jeweiligen sozialen Netzwerken beziehen, an den jeweiligen Plattformbetreibenden
Die Pflicht zur Erstellung einer Datenschutzerklärung für unseren Unternehmensauftritt in den sozialen Netzwerken
Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung unserer sozialen Netzwerke
Wir greifen für den auf LinkedIn unter https://www.linkedin.com/company/fluinthealth/mycompany/verification/ angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und Dienste der LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland zurück.
Ihr Besuch unseres LinkedIn-Profils setzt eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen in Gang. Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch LinkedIn erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil auf LinkedIn besitzen. Wir verarbeiten lediglich die personenbezogenen Daten, die Sie uns durch Ihren öffentlichen Account und der Kommentierung unserer Beiträge zukommen lassen. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Dies kann allerdings für einzelne Funktionalitäten unseres LinkedIn-Profils erforderlich sein. Diese Funktionalitäten stehen Ihnen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht überlassen.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, mit den Nutzer:innen bzw. Interessent:innen als auch Kund:innen kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Sofern Sie ein LinkedIn-Profil besitzen und eingeloggt sind, verarbeitet LinkedIn u.a. Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie z.B. Vor- und Nachname, Nutzername, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Zusätzlich kann LinkedIn Ihr Nutzungsverhalten analysieren und ein Ihrem Nutzungsverhalten entsprechendes Nutzungsprofil erstellen. Dabei werden sog. Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies erlauben es LinkedIn Nutzerprofile anhand Ihrer Präferenzen und Interessen zu erstellen und Ihnen darauf abgestimmte Werbung (innerhalb und außerhalb der Plattform) anzuzeigen. Wir haben keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten, die LinkedIn zur Erstellung dieser Statistiken erhebt. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang sind nicht zwingend für uns nachvollziehbar. Es werden uns lediglich anonyme Nutzungsstatistiken durch LinkedIn zur Verfügung gestellt, die wir gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur zielgruppengerechten Verbesserung des Nutzererlebnisses beim Besuch unseres LinkedIn-Profils verwenden.
Sofern Sie nicht damit einverstanden sind, dass LinkedIn die gesammelten Daten unmittelbar Ihrem LinkedIn-Profil zuordnet, empfehlen wir Ihnen, sich aus diesem sozialen Netzwerk abzumelden, Ihre Cookies im Rahmen der Browsereinstellung zu löschen sowie den Browser neu zu starten. Zudem steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an LinkedIn richten müssen.
Wir können nicht ausschließen, dass bei Aufruf unseres Unternehmensauftritten auf LinkedIn eine Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb des Rechtsraumes der Europäischen Union, z.B. auf Server mit Standort in den USA erfolgt. Weiterhin weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass für die USA kein gleichwertiges Datenschutzniveau garantiert werden kann.
Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch LinkedIn entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärungen von LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten unter „4.2 Recht auf Zugriff auf und Kontrolle Ihrer personenbezogenen Daten“. Informieren Sie sich darüber hinaus über Ihre Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a545600, um die Benachrichtigungen an Ihr Netzwerk einzustellen, die Sichtbarkeit Ihres Profils mithilfe von Suchmaschinen zu deaktivieren oder zu verwalten, was in Ihrem Profil angezeigt werden soll.
Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung betroffene Person
Gemäß Art. 26 Abs. 3 DSGVO können Sie als von der Datenverarbeitung betroffene Person Ihre Rechte im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung gegenüber dem jeweiligen Plattformbetreibenden sowie bei uns geltend machen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, dass Sie sich bezüglich Ihrer Rechte an den jeweiligen Anbietenden des sozialen Netzwerkes wenden, da nur dieser Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten hat. In den Nutzungsbedingungen, die wir bei Erstellung unserer Unternehmensauftritte akzeptiert haben, ist dies geregelt, da die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge durch die Plattformbetreibenden und ihr Umfang nicht zwingend für uns nachvollziehbar sind.
Folgende Ihnen zustehende Rechte können Sie hinsichtlich der Datenverarbeitung geltend machen:
Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 15 DSGVO Auskunft von uns über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 16 DSGVO unverzüglich Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und/oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten von uns zu verlangen.
Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 17 DSGVO die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Dabei sind gesetzliche Aufbewahrungsfristen, die von einer Löschung absehen, zu berücksichtigen.
Recht auf Einschränkung, Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Sie betreffenden Datenverarbeitung anzufordern.
Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 20 DSGVO die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 21 DSGVO aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern die Verarbeitung auf einem überwiegenden Interesse beruht oder Ihre Daten zum Zwecke der Direktwerbung genutzt werden.
Widerruf im Falle einer Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sofern Sie Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung abgegeben haben, haben sie das Recht die Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit, ohne Angaben von Gründen, für die Zukunft zu widerrufen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
Beschwerderecht, Art. 77 DSGVO
Sie haben das Recht, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer sozialen Netzwerke nicht datenschutzkonform erfolgt, sich jederzeit und formlos an eine Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu wenden.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Frau Bettina Gayk
Kavalleriestraße 2-4
40102 Düsseldorf
T +49 211 384240